![]() |
|
Gartenlabor Lehre Forschung Ressourcen PH Salzburg | |
![]() Materialien für die Praxis (freie Downloads) Comparative Research Network e.V. (Hg.), Inclusive Approaches to Community Gardening & Green Learning Spaces. Experiences and Practices from Five European Countries (Publikation im Rahmen des Erasmus+Projekts ›Gardens as Inclusive Green Learning Spaces‹), 2022 | Download Marcia Eugenio-Gozalbo (Hg.), Gardens as Innovative Learning Contexts, Sonderheft von Education Sciences, 2022 | Download Dorit Haubenhofer, Roswitha Wolf (Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien), Lernen und Lehren im Garten. Analyse über Ursprung, Definition, Abgrenzung und Wirkung von Gartenpädagogik, 2015 | Download Edith Kals, Markus Kumpfmüller (hg. vom Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Oberösterreichische Akademie für Umwelt und Natur), Wege zur Natur… Im Schulgarten. Handbuch, 2010 | Download Reinhard Marquardt et al., Lernort Schulgarten. Projektideen aus der Praxis (2012, neu hg. vom Bundesinformationszentrum Landwirtschaft), 2018 | Download Migros-Museum für Gegenwartskunst, Zürcher Hochschule der Künste, Un-Learning Ecologies. Workbook Kunstvermittlung in der ökologischen Krise, 2021 | Download Natur im Garten (Hg.), Gartenpädagogik. Österreichisch-tschechisches Methodenhandbuch, 2019 | Download Natur im Garten / Land Niederösterreich (Hg.), Naturnahe Schulfreiräume. Ein Handbuch für Planung, Gestaltung und Nutzung, 2018 | Download Natur im Garten / Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien (Hg.), Positionspapier Pädagogisches Gärtnern, 2024 | Download Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz (Hg.), Praxisratgeber Schulgarten. Bildung für nachhaltige Entwicklung (PL-Information 3/2013), 2013 | Download Netzwerk Salzburg Salzburg Global Seminar Programm Nature-Based Education, 2025 Programm Greening School Grounds and Outdoor Learning, 2021–2024 (Dominic Regester) GeoSphere Austria Regionalstelle Salzburg (Michael Butschek) Paris-Lodron-Universität Salzburg Schulbiologischer Lehrgarten (Freya A. Steinacher) Haus der Natur Salzburg Bereich Natur- und Umweltbildung (Elisabeth Scheicher) Natur im Garten Salzburg Kooperation mit dem Land Salzburg Universität Salzburg und Universität Mozarteum Salzburg Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft & Kunst Co-CreART. Co-Creating Change! Transdisciplinary Lab for Transformation, 2023–2027 (Katharina Anzengruber) Universität Salzburg und Universität Mozarteum Salzburg Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft & Kunst Räume kultureller Demokratie. Transdisziplinäres Forschungsprojekt zur Entwicklung experimenteller Vermittlungsräume am Beispiel von Klimawandel und Nachhaltigkeit, 2019–2023 (Elke Zobl) Universität Mozarteum Salzburg Transformationen klimasozialer Zukünfte Forschungsprojekt (FWF, #ConnectingMinds), 2024–2025 (Iris Laner) Infrastruktureinrichtungen für Praxis und Forschung, praxisorientierte Forschungsgruppen und Netzwerke Pädagogische Hochschule Oberösterreich Lehr- und Lerngarten (Peter Kurz, Brigitte Neuböck-Hubinger, Katharina Zmelik) Bauhaus-Universität Weimar DIY BioLab (Ursula Damm) Kunsthochschule Kassel Biolab (Susanne Ritzmann) Zürcher Hochschule der Künste Treelab (Marcus Maeder) Jan van Eyck Academie Maastricht Nature Research Department / Future Materials Bank (Giulia Bellinetti) Akademie für Kunst, Architektur und Design Prag (UMPRUM) Center for Arts and Ecology / Garten Kafkarna (Kateřina Vídenová, Dominik Lang) Goldsmiths London Art Research Garden (Ros Gray / ehem. Kristen Kreider) Royal College of Art London MSRC Biomaterials Lab (Kailash Ramlaul) Royal College of Art London Materials Science Research Centre (Sharon Baurley) Royal College of Art London Material Engagements Research Cluster (Peter Oakley / Jonathan Boyd) Central Saint Martins London Living Systems Lab Research Group (Heather Barnett / Carole Collet) University of Oxford Wytham Woods / Wytham Studio (visual arts research group) (Robin Wilson / Rosie Fairfax-Cholmeley) Königliche Akademie der Schönen Künste Antwerpen Art & Ecology Cluster (Art & Ecology research group, EcoLab im Aufbau) (Ronny Blust, Roel Arkesteijn) Columbia University, GSAPP Natural Materials Lab (Lola Ben-Alon) Rhode Island School of Design Nature Lab (Jennifer Bissonnette) MIT – Massachusetts Institute of Technology ehem. Mediated Matter Group (2010–2021) (Neri Oxman) Einrichtungen für vorwiegend (kunst-)wissenschaftliche Forschung, wissenschaftlich orientierte Forschungsgruppen und Netzwerke Akademie der Bildenden Künste Wien Forschungscluster ›Nachhaltigkeit in der Kunst‹, Institut für bildende Kunst (IBK) (2025 im Aufbau) LMU München Rachel Carson Center for Environment and Society (Sonja Dümpelmann) Zentralinstitut für Kunstgeschichte München Forschungsgruppe Kunst, Umwelt, Ökologie (Linn Burchert) Universität Augsburg Working Group on Environmental Aesthetics (Uwe Voigt) Kunsthistorisches Institut Florenz (Max-Planck-Institut) Forschungsgruppe Ecology and Aesthetics. Environmental Approaches in Art History (Hannah Baader) Hochschule für Bildende Künste Braunschweig Arbeitskreis Art | Material | Ecology (vormals am ZI für Kunstgeschichte München) (Ursula Ströbele) Netzwerk Minding Animals (u.a. Ana Dimke, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig / Jessica Ullrich) Forschungsprojekte Erasmus+Projekt ›School Garden goes Europe‹ (Curriculumsentwicklung, Fortbildung, Toolkits für garden-based learning), initiiert von der Pädagogischen Hochschule Weingarten, 2020–2023 Erasmus+Projekt ›Gardens as Inclusive Green Learning Spaces‹ Kooperationspartner: Himmelbeet (Berlin), Städtisches Grünflächenamt Krakau, Zasiej (Warschau), Changemaker (Göteborg), SaluTerre (Sainte-Foy-la-Grande, Frankreich), The Comparative Research Network (Berlin), 2020–2022 Edugard – Education in Gardens Projekt im Rahmen des Programms INTERREG V-A Österreich–Tschechische Republik, 2016–2019 (Entwicklung von Fortbildungen, gartenpädagogischen Bildungsmaterialien für Pädagogen, Studierende und Schüler, Herausgabe eines Methodenhandbuchs) Kooperationspartner: Chaloupky, Lipka, Natur im Garten Tschechien, Südböhmische Universität Budweis, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien Technische Universität Wien und Private Pädagogische Hochschule Wien HOPE – Raumlabor für Bildungslandschaften in Bewegung Aufbau und Betrieb eines mobilen, modularen, co-creativ geplanten und umgesetzten Raumlabors für künstlerische Initiativen und räumliche Experimente zu Klimaschutz und Klimawandelanpassung, 2023–2028 (Renate Stuefer / Katharina Rosenberger) Pädagogische Hochschule Steiermark Work with Wood Forschungsprojekt 2024–2025 (Marion Starzacher) Pädagogische Hochschule Tirol Wald-Räume Künstlerisch-wissenschaftliches Forschungsprojekt 2016–2018 (Elisabeth Daxer) Goldsmiths London The Centre for Arts and Learning (CAL) Ecologies in Practice: Participatory Arts Methods for Climate Research with Young People (Miranda Matthews) Slade School of Fine Art, London Environment, Ecology, Sustainability (Onya McCausland) Einrichtungen mit regelmäßigem Lehrangebot Universität für Bodenkultur Wien Institut für Gartenbau, Institut für Landschaftsarchitektur (Anna Keutgen, Roland Tusch) Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien Studiengänge und Forbildungen im Bereich Gartenpädagogik, Gartentherapie (Green Care) (Roswitha Wolf, Brigitte Mang) Universität für Angewandte Kunst Wien Klasse für alle / Garten für alle (seit 2022) (Andrea Lumplecker) Kunstuniversität Linz Professur für Plastik und Environment (seit Januar 2025) (Bankleer: Karin Kasböck / Christoph Maria Leitner) Hochschule für Bildende Künste Braunschweig Professur für Kunst und Ökologien (Havin Al-Sindy) Städelschule Frankfurt am Main Professur für Cohabitation (Benjamin Förster-Baldenius) Akademie der Bildenden Künste München cx centrum für interdisziplinäre studien Jahresthemen u. a. Hybride Ökologien (2016/17), Human after Man (2018/19), Ko-Existenz (2021/22), Strange Ecologies (2022/23) (Susanne Witzgall) Zürcher Hochschule der Künste Forschungsbereich Nachhaltigkeit in Praxisfeldern der Art Education Studienbereich Common Grounds – Kunst und Ökologie Studienbereich Alternative Zukünfte: Nachhaltigkeit und Ökologie in der Praxis Webplattform Growing Sustainability in the Arts ENSBA und Science Po Paris Professur Inhabiting the landscape: artistic practices of hospitality for living things (Estelle Zhong Mengual) Goldsmiths London Centre for Art and Ecology MA Art & Ecology (Ros Gray) Sandberg Instituut Amsterdam temporäres Master-Programm Planetary Poetics (Künstlergruppe Framer Framed) Cornell University Cornell Garden-Based Learning (Ashley Helmholdt) Vermittlungseinrichtungen LMU München Professur für Life Sciences in Society / Biotopia Naturkundemuseum Bayern (ehem. Michael Gorman; STEAM-Projekte: Susanne Schmitt / Katrin Petroschkat) Stiftung Kunst und Natur Nantesbuch (Börries von Notz) Eres-Stiftung München (Sabine Adler) Serpentine Gallery London General Ecologies (Lucia Pietroiusti) MIT – Massachusetts Institute of Technology Center for Art, Science & Technology MIT Museum (Michael Gorman) |